header-pic
Italien
© Rainer Schäffner THWS

Ziele, Satzung und Ethik-Kodex

Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK) ist eine gemeinnützige, wirtschaftlich unabhängige und politisch neutrale Fachgesellschaft der Berufs- angehörigen im Bereich Kartographie und der an Karten interessierten Personen.


Ziele

Ziele und Aufgaben dieser technisch-wissenschaftlichen Vereinigung sind vor allem:


Satzung

Unsere Satzung vom 14.06.2016 zum Herunterladen

Ethik-Kodex

Vorwort

Die DGfK setzt sich für die Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung in kartographischen und verwandten Berufen ein und verurteilt alle Formen von Vorurteilen und Diskriminierung.

Unsere Leitprinzipien sind Ehrlichkeit, Integrität, Kompetenz, Respekt und Verantwortung.

Von allen Mitgliedern der DGfK wird erwartet, dass sie diesen Ethikkodex unterstützen und befolgen. Aktivitäten oder Verhaltensweisen, die gegen diesen Kodex verstoßen, können gemäß §6 (4) der Satzung einen ausreichenden Grund für einen Ausschluss von der Mitgliedschaft darstellen.

Dieser Kodex ist in großen Teilen vom Kodex der British Cartographic Society übernommen worden.

Beachten Sie auch den ethischen Kodex für die Veröffentlichungen in unseren Publikationsorganen: https://www.springer.com/gp/editorial-policies/ethical-responsibilities-of-authors

Ehrlichkeit

Bemühen Sie sich um Offenheit und Transparenz bei Ihrer Arbeit. Seien Sie klar in Ihrem Verhalten und geben Sie Datenquellen und/oder Methoden an, wo dies möglich und angemessen ist. Respektieren Sie den Datenschutz, das Urheberrecht und die Rechte an geistigem Eigentum anderer und holen Sie gegebenenfalls deren Genehmigung ein. Bemühen Sie sich, eine Gemeinschaft des Vertrauens, der Offenheit und des Respekts zu fördern. Einige Fragen, die Sie sich stellen könnten, sind die folgenden:

  • Würde ein Berufskollege mein Handeln gutheißen?
  • Fördere ich das Vertrauen in meine Arbeit, in die DGfK und in die Kartographie im Allgemeinen?
  • Bin ich bereit, meine Arbeitsweise mit anderen zu teilen?

Integrität

Setzen Sie Ihren Rat und Ihr Urteilsvermögen konsequent ein. Machen Sie allen interessierten Parteien klar, wo ein potenzieller Interessenkonflikt bestehen könnte, und wehren Sie sich gegen unzulässige Beeinflussung durch andere, die Ihr berufliches Urteilsvermögen beeinträchtigen könnte. Bemühen Sie sich um Wahrhaftigkeit und Unvoreingenommenheit und verwenden Sie analytische, wissenschaftliche oder künstlerische Methoden, die nicht absichtlich darauf abzielen, andere in die Irre zu führen. Einige Fragen, die Sie sich stellen könnten, sind folgende:

  • Stelle ich meine eigenen Interessen über die meines Kunden oder der Öffentlichkeit?
  • Bin ich bestrebt, das zu vermitteln, was ich für wahr halte?
  • Würde ein Berufskollege oder die breite Öffentlichkeit mein Handeln unterstützen?

Kompetenz

Bemühen Sie sich darum, dass Ihre Kunden oder andere Personen, für die Sie beruflich verantwortlich sind, den höchstmöglichen Standard an Dienstleistungen erhalten. Arbeiten Sie nach bestem Wissen und Gewissen und machen Sie deutlich, was Sie leisten und was der Kunde erwarten kann. Seien Sie offen und transparent in Bezug auf die Art und Weise, wie Sie Ihre Arbeit abrechnen und wie Sie dies Ihren Kunden mitteilen. Bemühen Sie sich um die Einhaltung von Fristen, wenn diese einvernehmlich vereinbart wurden. Seien Sie offen für neue Fortschritte in Ihrem Fachgebiet und aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten entsprechend. Bemühen Sie sich um eine Berufskultur, die Kreativität fördert und zu neuen Lösungen ermutigt. Einige Fragen, die Sie sich stellen könnten, sind die folgenden:

  • Erkläre ich klar und deutlich, was ich zu tun verspreche, und bemühe ich mich, dieses Versprechen zu halten?
  • Achte ich darauf, wie ich meine Arbeit oder meinen Rat verbessern kann?
  • Bin ich ehrlich darüber, welche Arbeit ich wann leisten kann?

Respekt

Behandeln Sie alle Menschen mit Höflichkeit, Freundlichkeit und Respekt. Berücksichtigen Sie kulturelle Sensibilitäten und Geschäftspraktiken. Vermeiden Sie die Diskriminierung von Personen, aus welchen Gründen auch immer, und setzen Sie sich dafür ein, dass Menschen innerhalb und außerhalb der Branche fair behandelt werden. Einige Fragen, die Sie sich stellen könnten, sind folgende:

  • Handle ich so, dass ich den Ruf anderer absichtlich schädige?
  • Behandle ich jeden Menschen mit demselben Maß an Höflichkeit und Respekt, den ich von anderen erwarte?
  • Bemühe ich mich aktiv darum, gute Beispiele für meine Arbeit zu fördern, anstatt die Aufmerksamkeit auf schlechte Beispiele zu lenken?

Verantwortung

Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihr Handeln und gehen Sie Ihre Arbeit mit Kompetenz, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit an. Sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihre Mitarbeiter sich über ihre Verantwortlichkeiten im Klaren sind, und fördern Sie Offenheit und Vertrauen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass etwas nicht in Ordnung ist, versuchen Sie zunächst, die Angelegenheit mit Ihren Kollegen zu klären, und wenden Sie sich erforderlichenfalls an die DGfK. Einige Fragen, die Sie sich stellen könnten, sind die folgenden

  • Ist es klar, dass ich (oder meine Organisation) für die geleistete Arbeit verantwortlich bin?
  • Bin ich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die ethischen Standards innerhalb und außerhalb meiner Organisation eingehalten werden?

Diversität und Gleichheit

Wir setzen uns für die Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung in kartographischen und verwandten Berufen ein und verurteilen alle Formen von Vorurteilen und Diskriminierung. Wir fördern eine vielfältige Gemeinschaft – auch in Bezug auf Alter, Geschlecht, Ethnie und Zugehörigkeit – in unserer Gesellschaft durch unsere Aktionen, Veranstaltungen und Bildungsaktivitäten.


verabschiedet vom Vorstand der DGfK, 11.03.2025